von Nora, Marco und Jonas
Studioarchitektur
Im Studio gibt es zwei Bereiche für die Moderation. Beim Stehpult werden die Beiträge angesagt oder Themen mit den Gästen besprochen. Ein Screen im Hintergrund bietet die Möglichkeit, den Sachverhalt mit bewegten Bildern zu erklären. In der Sitzecke des Studios findet die Gesprächsrunde mit den Gästen und Experten statt. Auf der grossen Projektionsfläche erkennen die FernsehzuschauerInnen je nach Kameraeinstellung bewegte Bilder, passend zum jeweiligen Thema der Sendung.
Raumatmosphäre
Diese Bilder repräsentieren die Stimmung der Fernsehsendung. Im Zentrum stehen Themen wie Gesundheit und Vitalität. Es werden Farben und Materialien verwendet, die Natur assoziieren.
Farbgebung
Diese Farben können als Akzente eingesetzt werden, zum Beispiel für Beschriftungen oder das Logo.
Sie stehen für Licht, Wasser, Natur und Wärme.
Inventar
Das Studio ist mit einer Sitzecke für die Gesprächsrunde mit den Studiogästen und einem Stehtisch für die Moderation ausgestattet.
Studiobilder
Bei den Studiobildern handelt es sich um Projektionen auf eine grosse Leinwand im Hintergrund des Studios. Sie beziehen sich jeweils auf das Hauptthema der Sendung, zu welchem auch ein Gast eingeladen und interviewt wird. Als eine Art bewegtes Bühnenbild sollen sie den Bogen zur Studioaussenwelt schlagen und der Sendung dadurch nach aussen öffnen. Sie laufen während der ganzen Zeit, in der im Studio Aufnahmen gemacht werden.
Die Bilder werden am Ort wo auch die Beiträge entstehen als Totalen aufgenommen, ohne Storyboard. Die Statisten tauchen nach Zufallsprinzip auf. Die nachfolgenden Bilder könnten zu folgenden Sendeschwerpunkten zum tragen kommen:
Thermalbad / Outdoor Fitness / Gesund Schlafen / Arbeiten bei der Rega / Winteraktivitäten
Opener
Die Bildsprache des Openers entspricht deren der Studiobilder. Es sind alles Totalen aus dem Alltag, ca. fünf verschiedene Situationen, die positive Assoziationen zur Gesundheit darstellen. Zusammengehalten werden sie durch ein grafisches Element – den Pulsschlag.
Je nach Lage der Situation schlägt dieser mehr oder weniger intensiv aus. Beim Yoga ist er ruhig, beim Joggen schnell. Er läuft von links nach rechts durchs Bild und wird jeweils in eine Menschenshilouette abgeleitet, die im Raum beschäftig ist mit einer gesundheitsfördernden Aktion.
Donnerstag, 1. November 2007
Abonnieren
Posts (Atom)